Projektträger: Schulverein des Förderzentrums Waren e. V.
Projektinhalte: Wie kann es gelingen, Menschen auf kreative Art und Weise für die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen zu gewinnen? Das ist gerade auf Grund aktueller Entwicklungen notwendig, denn allzu oft wird deutlich, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist. So entstand die Idee einer vernetzenden Hörspiel Produktion. Menschen an verschiedenen Orten, unterschiedlicher Altersgruppen und sozialem Backround arbeiten gemeinsam an einem Medienprodukt. Ziel ist es, ein inklusives und intergeneratives Hörspiel zu entwickeln, in dem sich mit Fragen wie „Was ist eine gute Gemeinschaft?“, „Wer gehört dazu?“, „Was bedeutet das Glück der Wenigen gegenüber der Zufriedenheit Vieler?“ oder „Wie wollen wir mit Angst und Ungerechtigkeit, Ausgrenzung und Macht umgehen?“ auseinandergesetzt wird.
„Die Projektgelder werden für die Erarbeitung des Hörspielskripts, allen Veranstaltungen, Workshops und Referenten sowie die Postproduktion inkl. einer Hörspiel CD benötigt. Dazugehörige Kostenpunkten sind Honorare, die Miete der Technik und der Postproduktion (Mischung der Aufnahmen, Vorbereitung für die CD Produktion, CD Produktion).“
Ausgangslage: Medien sind ein wichtiger Bestandteil der Lebenswelt von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenden. Gerade die digitalen Medien mit ihren vielen Anwendungsmöglichkeiten sind zu alltäglichen Begleitern und „heimliche Miterzieher“ geworden. Der Einsatz neuer Medien nimmt auch einen immer höheren Stellenwert in der Gestaltung des Unterrichts und der außerschulischen Bildungsarbeit ein. Ob ein Podcast, ein kleiner Film, eine Filmdiskussion oder die Aufklärungsarbeit zu Fake News, vieles ist möglich und oft einfacher, als man denkt. Durch den geschickten Einsatz unterschiedlicher Medien können Kinder und Jugendliche kreativ Themen, die sie bewegen, bearbeiten und aktiv das demokratische Miteinander mitgestalten. So lernen sie, wie einfach es sein kann, aktiv an gesellschaftlichen Prozessen mitzuwirken.
Zielgruppe: „Menschen mit und ohne Beeinträchtigung im Alter von 6 bis 99 Jahren aus dem ländlichen Raum in Mecklenburg-Vorpommern wirken miteinander unter dem Motto „WER WIR SIND UND WIE WIR LEBEN!“ an der Erstellung des Hörspiels mit.“
Förderschwerpunkte: Sprache, soziale Normen und Werte spielen dabei immer eine zentrale Rolle. Medien können empowern, aber auch abwerten. Wie können wir Medien nutzen, um uns mit unterschiedlichen Werten und Moralvorstellungen auseinanderzusetzen und gleichzeitig ein kritisches (Medien-)Bewusstsein zu entwickeln? Das Ausprobieren, das selbst aktiv Werden und der gemeinsame Austausch stehen bei allen Workshops im Mittelpunkt.
Ergebnisse: Das Projekt sensibilisiert junge und ältere Menschen mit speziell entwickelten Workshop-Formaten für ein demokratisches Miteinander und die Fallstricke der Demokratie. Das Projekt ist dem Bereich Aktive Medienarbeit zu zuordnen und beruht demzufolge auf dem Prinzip des Handelnden Lernens. Die Teilnehmenden erwerben theoretisches als auch praktisches Wissen während der (Zusammen)arbeit im Projekt. Ihre Medien- und Sozialkompetenzen werden gestärkt und weiterentwickelt sowie ein medienkritischer Umgang gefördert.