Über Uns

Partnerschaft für Demokratie

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Die Partnerschaft für Demokratie des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte ist Teil des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
Durch die Partnerschaft werden unterschiedliche ehrenamtliche Projekte im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte gefördert. Die inhaltlichen Schwerpunkte einer Förderung sind dabei so vielfältig wie unser Land.
Auf den nachfolgenden Seiten erfahren Sie mehr über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ sowie die Institutionen der Partnerschaft für Demokratie.

Frau Marie Räder

Koordinierungs-​ und Fachstelle

Die Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie ist die zentrale Anlaufstelle für (potentielle) Antragssteller, die Mitglieder des Begleitausschusses und dem federführenden Amt. Zu den Aufgaben der Koordinierungs- und Fachstelle zählen:

  • die Koordination der Arbeit des Begleitausschusses
  • die Vorprüfung und Bewertung der Projektanträge
  • Information der Antragssteller über die Entscheidung des Begleitausschusses
  • Kontrolle der zweckentsprechenden Umsetzung der Projekte, mittels Vor-Ort-Termine
  • Information des Begleitausschusses über die Umsetzung der bewilligten Projekte
  • inhaltlich-fachliche Beratung von Projektträger
  • Öffentlichkeits- und lokale/regionale Vernetzungsarbeit
  • Fortbildung, fachliche Qualifizierung und Beratung der beteiligten Akteure
  • Unterstützung der zielgerichteten Zusammenarbeit aller vor Ort relevanten Akteure für Aktivitäten gegen Extremismus, Gewalt und unterschiedlichen Ausprägungen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit sowie die Entwicklung eines demokratischen Gemeinwesens unter Beteiligung der Bürger

Kontaktdaten:
Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V.
Fach- und Koordinierungsstelle
Heidmühlenstraße 17
17033 Neubrandenburg

Frau Marie Räder
Tel.: 0175 8750766
E-Mail: marie.raeder@caritas-im-norden.de

Federführendes Amt

Das Federführende Amt in der kommunalen Verwaltung ist Antragsteller und Zuwendungsempfänger der Förderung aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“. Es ist zentraler Ansprechpartner vor Ort für das Bundesministerium bzw. die Regiestelle im Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben und Anlaufstelle und Partner für die Koordinierungs- und Fachstelle.

Das Federführende Amt ist insbesondere pflichtgemäß zuständig für:

  • die rechtsverbindliche Antragstellung für die „Partnerschaft für Demokratie“ auf Zuwendung von Bundesmitteln aus dem Programm;
  • die rechtliche und inhaltliche Verantwortung der Umsetzung der „Partnerschaften für Demokratie“, einschließlich der Organisation, Berufung bzw. Bereitstellung einer Koordinierungs- und Fachstelle und des Begleitausschusses;
  • für die ordnungsgemäße Mittelverwendung;
  • für die Weiterleitung der zugewendeten Bundesmittel an Dritte (u. a. Auszahlung der Mittel für die Fonds und der daraus finanzierten Einzelmaßnahmen), einschließlich der rechtsverbindlichen Mittelanforderung bei der Regiestelle und der Bereitstellung von Informationen
  • für die Abrechnung der Fördermittel gegenüber der Regiestelle (Verwendungsnachweis) und die damit zusammenhängende Erstprüfung der ordnungsgemäßen Verwendung der Bundesmittel entsprechend der Regelungen nach Nr. 7.2 der Anlage 3 zur VV Nr. 5.1 zu § 44 BHO (ANBest-Gk).

Frau Evelyn Streich

Kontaktdaten: 
Jugendamt Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
An der Hochstraße 1
17036 Neubrandenburg 


Frau Evelyn Streich
Tel.: 0395 57087 5287
E-Mail: evelyn.streich@lk-seenplatte.de 

Das Bündnis

Mit der dritten Förderperiode (2025-2032) ist das Bündnis das zentrale Beratungsgremium der Partnerschaft. Hier treffen sich interessierte Menschen, Akteure und Akteurinnen aus der Zivilgesellschaft und der Verwaltung, um gemeinsam lokale Herausforderungen zu analysieren, Bedarfe zu erkennen und wirkungsvolle Strategien zu entwickeln – gegen Demokratiefeindlichkeit und für ein respektvolles Miteinander. 

Mehr erfahren...

Ehemalige Bestandteile unserer Partnerschaft

Jugendfonds

Der Jugendfonds war ein Fördertopf, gefüllt für die Umsetzung von Projekten von und für Kinder und Jugendliche.
In den ersten zwei Förderperioden (2015-2024) bot der Jugendfonds finanzielle Hilfe für junge, demokratische, kreative Vorhaben.

Junge Menschen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte fanden hier:

  • Hilfe bei der Ideenfindung für tolle Projekte 
  • Unterstützung bei der Antragstellung
  • die finanziellen Mittel zur Umsetzung eurer Vorhaben

Begleitausschuss

Wesentliches Element für eine „Partnerschaft für Demokratie“ in den ersten beiden Förderperioden (2015-2024) war die Bildung eines lokalen bzw. regionalen Begleitausschusses, der neben Vertretern aus möglichst allen relevanten Ressorts der kommunalen Verwaltung und anderer staatlicher Institutionen mehrheitlich mit lokalen bzw. regionalen Handlungsträgern aus der Zivilgesellschaft besetzt wurde. Dieser unterstützte und begleitete die Zusammenarbeit zwischen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren in der „Partnerschaft für Demokratie“.

Zu den Aufgaben des Begleitausschusses gehörten:

  • die Festlegung der Eckpunkte der Gesamtstrategie nach Beratung in der Demokratiekonferenz;
  • die Entscheidung, welche Einzelmaßnahmen aus dem Aktions- und Initiativfonds der Zielerreichung der „Partnerschaft für Demokratie“ dienten und die Aussprache einer Förderempfehlung