Die Partnerschaft für Demokratie des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte ist Teil des Bundesprogramms „Demokratie leben!“.
Durch die Partnerschaft werden unterschiedliche ehrenamtliche Projekte im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte gefördert. Die inhaltlichen Schwerpunkte einer Förderung sind dabei so vielfältig wie unser Land.
Auf den nachfolgenden Seiten erfahren Sie mehr über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ sowie die Institutionen der Partnerschaft für Demokratie.
Frau Marie Räder
Die Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie ist die zentrale Anlaufstelle für (potentielle) Antragssteller, die Mitglieder des Begleitausschusses und dem federführenden Amt. Zu den Aufgaben der Koordinierungs- und Fachstelle zählen:
Kontaktdaten:
Caritasverband für das Erzbistum Hamburg e.V.
Fach- und Koordinierungsstelle
Heidmühlenstraße 17
17033 Neubrandenburg
Frau Marie Räder
Tel.: 0175 8750766
E-Mail: marie.raeder@caritas-im-norden.de
Das Federführende Amt in der kommunalen Verwaltung ist Antragsteller und Zuwendungsempfänger der Förderung aus dem Bundesprogramm „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“. Es ist zentraler Ansprechpartner vor Ort für das Bundesministerium bzw. die Regiestelle im Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben und Anlaufstelle und Partner für die Koordinierungs- und Fachstelle.
Das Federführende Amt ist insbesondere pflichtgemäß zuständig für:
Frau Evelyn Streich
Kontaktdaten:
Jugendamt Landkreis Mecklenburgische Seenplatte
An der Hochstraße 1
17036 Neubrandenburg
Frau Evelyn Streich
Tel.: 0395 57087 5287
E-Mail: evelyn.streich@lk-seenplatte.de
Mit der dritten Förderperiode (2025-2032) ist das Bündnis das zentrale Beratungsgremium der Partnerschaft. Hier treffen sich interessierte Menschen, Akteure und Akteurinnen aus der Zivilgesellschaft und der Verwaltung, um gemeinsam lokale Herausforderungen zu analysieren, Bedarfe zu erkennen und wirkungsvolle Strategien zu entwickeln – gegen Demokratiefeindlichkeit und für ein respektvolles Miteinander.
Mehr erfahren... Der Jugendfonds war ein Fördertopf, gefüllt für die Umsetzung von Projekten von und für Kinder und Jugendliche.
In den ersten zwei Förderperioden (2015-2024) bot der Jugendfonds finanzielle Hilfe für junge, demokratische, kreative Vorhaben.
Junge Menschen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte fanden hier:
Wesentliches Element für eine „Partnerschaft für Demokratie“ in den ersten beiden Förderperioden (2015-2024) war die Bildung eines lokalen bzw. regionalen Begleitausschusses, der neben Vertretern aus möglichst allen relevanten Ressorts der kommunalen Verwaltung und anderer staatlicher Institutionen mehrheitlich mit lokalen bzw. regionalen Handlungsträgern aus der Zivilgesellschaft besetzt wurde. Dieser unterstützte und begleitete die Zusammenarbeit zwischen staatlichen und zivilgesellschaftlichen Akteuren in der „Partnerschaft für Demokratie“.
Zu den Aufgaben des Begleitausschusses gehörten:
This website uses cookies to ensure you get the best experience on our website.