Projektträger: simsalArt e. V.
Bewilligungszeitraum: 01.05.2024-31.12.2024
Projektbericht:
Der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ist wahrhaft ländlicher Raum und geprägt durch eine wunderbare Natur. Damit auch für die Menschen direkt vor Ort eine Kulturlandschaft blüht, haben wir ein „KulturMobil“ initiiert. Ausgezeichnet wurde unsere Idee als „Neulandgewinner“ beim gleichnamigen Bundesprogramm. Dadurch konnten wir einen großen Autoanhänger anschaffen und zu einem vielseitig wandelbaren KulturMobil mit Pop-Up-Standmöglichkeit inklusive mobilem Lager-Wechselsystem nebst Zubehör ausbauen.

Mit finanzieller Unterstützung der Partnerschaft für Demokratie des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte ist 2024 das „KulturMobil“ übers Land gefahren. Aufgesucht haben wir Orte wie Ballwitz (nahe Neubrandenburg), die KOF in Neustrelitz genauso wie die Flüchtlingsunterkunft in Sommerstorf (bei Waren) oder Triepkendorf (nahe Land Brandenburg), in der Regionalschule mit Grundschulteil Penzlin macht das „KulturMobil“ noch im Dezember vier Tage Halt und natürlich ist das mittig im Landkreis gelegene Passentin als Vereinssitz mit Weitblick von der Wilhelmshöhe ein kulturmobiler Anziehungspunkt für Mecklenburg-Strelitzer.
Großteils wirkt das „KulturMobil“ wie eine Initialzündung. Manchmal öffnen sich die Menschen sehr schnell für die Möglichkeit zur kreativen Betätigung, einige überschreiten die Schwelle zur Kultur im Miteinander vorsichtiger und sind dann Feuer und Flamme. Nicht zu unterschätzen ist die Vorarbeit. Gemeinsam mit Menschen vor Ort klären wir den Bedarf, erkundigen uns nach ihren Wünschen. Dementsprechend reichen die Angebote von Theater bis zu Workshops der verschiedensten Art. Vieles entwickelt sich in der praktischen Umsetzung und Gespräche erzeugen neben kreativen Ideen ein neues Miteinander. Wie wichtig unsere Angebote sind, zeigt die positive Reflexion. Gerade ältere Menschen und Kinder freuen sich: „Endlich passiert mal was bei uns, wie müssen nicht extra irgendwo hin, wo wir von hier aus schwer hinkommen und wir können es sogar mitgestalten.“ In einigen Orten wie zum Beispiel Triepkendorf wirkt das KulturMobil als „Anschub“. Mit kreativen Ideen trifft man sich inzwischen „auch so mal“ und unsere angestrebte Hilfe zur Selbsthilfe wird hoffentlich weiterwachsen.
Etwas Besonderes haben die Besuche in Sommerstorf. Hier sind in einem abseitsstehenden Landhotel über 70 Flüchtlinge aus neun Nationen untergebracht, über die Hälfte sind Kinder. Im wahrsten Sinne des Wortes war das Gefühl zu spüren, dass die Menschen „ausgehungert nach Kultur“ waren und sind.
Mitte Dezember macht das „KulturMobil“ an vier Tagen Halt in der Regionalschule mit Grundschulteil Penzlin. Kulturelle Bildung ist bekanntermaßen ein wichtiger Aspekt für Demokratie und kreativ lernen die Kinder den Stellenwert ihres demokratischen Verhaltens – der I-Punkt für die richtige Schreibweise „Demokratie“.

Für uns hat das Jahr 2024 praktisch bewiesen, wie wichtig kreatives Miteinander auch für die Wertschätzung der Menschen untereinander ist. Diese erfolgreiche Fahrt des „KulturMobils“ gelang uns als Projektleitung, Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit sowie künstlerischer Umsetzung durch Mitstreiter, Partnern vor Ort und natürlich auch dank Ihrer finanziellen Hilfe.
Aktuell planen wir eine neue Projektidee, um kreativ die stärker denn je zu schützende und stabil zu haltende Demokratie im ländlichen Raum zu unterstützen. Wir freuen uns weitere gute Zusammenarbeit mit der Partnerschaft für Demokratie des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte.