Am 10.12.2024 tagte unser Begleitausschuss zum 12. Mal seit seiner Gründung. Es war zugleich die letzte Sitzung des Gremiums, denn mit dem Ende der zweiten Förderperiode des Programms wurde auch der Begleitausschuss verabschiedet.
Neben Frau Silvana Mundry-Göthe, stellvertretende Vorsitzende des Gremiums und Leiterin der Regionalen Schule Nord und Frau Petra Straßler-Wonn, Regionalleiterin der Caritas für das Erzbistum Hamburg e. V. in der Region Neubrandenburg, eröffnete Herr Michael Löffler, Beigeordneter des Dezernates III (Gesundheit und Soziales) der Mecklenburgischen Seenplatte, die Veranstaltung mit einem Grußwort. Neben einem bildhaften Rückblick auf die Arbeit der Partnerschaft und des Gremiums in den vergangenen Jahren, ermutigte er die Ausschussmitglieder das Demokratieprojekt auch weiterhin aktiv mitzugestalten.
Über 40 Projekte zur Demokratiestärkung konnten aus Mitteln der Partnerschaft in der letzten Förderperiode (2020-2024) im Landkreis umgesetzt werden. Trotz der Schwierigkeiten, die die Coronapandemie zu Beginn des Zeitraums mit sich brachte, wurden verschiedenste Angebote zur Stärkung des demokratischen Zusammenlebens verwirklicht. Neben Formaten zur Verbesserung des Austausches zwischen Politik und Verwaltung mit Bürgerinnen und Bürgern der Seenplatte, wurden Medienprojekte, Programme für Jugendliche und Demokratiewerkstätten umgesetzt. Aber auch kulturelle Höhepunkte, wie von Kindern und Jugendlichen geplante und durchgeführte Veranstaltungen zur Stärkung der Demokratie, wurden von der Partnerschaft finanziell unterstützt.
Um auch weiterhin das friedvolle, vielfältige Miteinander in unserem Landkreis zu festigen, wird das Engagement für demokratische Teilhabe auch in der dritten Förderperiode durch die Partnerschaft für Demokratie gestärkt.
Die Neuauflage des Bundesprogramms, sieht ihrerseits für die Partnerschaften ein projektbegleitendes Gremium vor, welches die Aufgabe erfüllen wird, die Partnerschaft im Landkreis zu begleiten, mitzugestalten und Strategien der Umsetzung zu entwickeln. Das neue Gremium wird „Bündnis“ der Partnerschaft heißen. Das „Bündnis“ wird eine Kooperation verschiedener Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung, vor Allem aber von Stellvertreterinnen und Stellvertretern der Zivilgesellschaft sein. Voraussichtlich im 1. Halbjahr 2025 soll es seine Arbeit aufnehmen.
Vereine und Institutionen, die in der Mecklenburgischen Seenplatte aktiv und an einer Mitarbeit im Bündnis der Partnerschaft für Demokratie Landkreis Mecklenburgische Seenplatte interessiert sind, können sich schon jetzt per E-Mail unter marie.raeder@caritas-im-norden.de mit der Koordinierungs- und Fachstelle in Verbindung setzen.