Projektträger: SEELAND Medienkooperative e. V.
Der Projektträger möchte in der Feldberger Seenlandschaft und der angrenzenden Region durch eine offene Medienwerkstatt medienpädagogische und didaktische Angebote für Kinder, Jugendliche und Erwachsene schaffen und mit dazu beitragen, dass das bestehende Netzwerk aus medienpädagogischen Einrichtungen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte auch in der Feldberger Seenlandschaft präsent ist und das schwindende Angebot frei zugänglicher Medienbildungsangebote gestärkt wird.
Ausgangspunkt
Seit der Schließung des JURIS (Jugendclub in Feldberg) 2018 fehlt ein Anlaufpunkt für Jugendliche. Zudem fehlt ein Angebot, dass die Produktion und den Konsum von Medien thematisiert und begleitet. Dadurch bleibt der Konsum häufig unbegleitet und Fragen rund um den Einfluss von Medien auf die Meinungsbildung und soziale Kompetenzen finden keine Adressaten. Ebenso werden die Erwachsenen in der Begleitung ihrer Kinder oder der Meinungsbildung alleingelassen und so anfälliger für Polemik und Desinformation.
Ziele
In Kooperation mit dem Jugendverein Feldberg, der den Raum des JURI in ehrenamtlicher Arbeit übernommen und zu einem Gemeindezentrum umfunktionieren möchte, wollen wir deshalb die Möglichkeit nutzen, eine offene Medienwerkstatt zu etablieren. Diese soll in den nächsten Jahren stetig entwickelt werden, damit Interessenten aus der Region dort jede Art von medialen Formaten produzieren können. Das heißt, dass wir zukünftig in der Lage sind, die technischen Mittel zur Verfügung zu stellen und über genügend Honorarmittel verfügen um die unterschiedlichen Fachkräfte für Workshops zu gewinnen und ein durchgängiges Programm anbieten zu können. Nur so wird es möglich sein, die Nutzern der Medienwerkstatt zu einer kontinuierlichen Teilnahme zu bewegen und diesen gemeinschaftlichen Ort in der Feldberger Seenlandschaft zu etablieren. Sie sollen befähigt werden, sich als Produzenten medialer Inhalte anstatt als reine Endkonsumenten zu sehen.
Je nach Projekt und Altersstufe arbeiten wir mit verschiedenen Vermittlungskonzepten. Natürlich bieten wir zunächst Einführungen in die vorhandene Technik an, damit die Besucher möglichst selbständig arbeiten können. Wir werden in Workshops aber auch spielerische Methoden anbieten, die die komplexen Themen wie Ideenentwicklung, Dokumentarfilm, Drehbuchschreiben, Schauspiel, Regie, Schnitt, Podcast, Social Media Storytelling, Öffentlichkeitsarbeit und viele weitere für alle Interessenten auch ohne Vorkenntnisse greifbar machen, aber auch jene weiter fördert, die bereits fundierte Erfahrungen in diesem Bereich sammeln konnten.
Wir werden die Medienwerkstatt regelmäßig mit den Besuchern zusammen evaluieren und nach deren Bedürfnissen weiterentwickeln. Ziele sind neben den oben genannten auch die berufliche Orientierungshilfe in medialen Berufe bis hin zu Begleitung von Bewerbungen an Hochschulen für Medienberufe oder entsprechenden Ausbildungsstätten.
Weitere Entwicklung / Kooperationen
In der weiteren Entwicklung soll die technische Ausstattung der Medienwerkstatt wachsen und die Sichtbarkeit über die Grenzen der Gemeinde Feldberg und dessen Umlandes hinaus als ein medialer Bildungsort vergrößert werden. Wir wollen die bestehende Kooperation mit der Hans-Fallada-Schule Feldberg ausbauen und Medienbildung in den Schulalltag integrieren. Mit weiteren kulturellen Akteuren wie dem Jugendverein Feldberg oder dem Netzwerk 17zwo58 e. V. wollen wir Kontakt zu den unterschiedlichen Personengruppen in der Region herstellen und sinnvolle Angebote entwickeln.
Zielgruppe
Das Angebot der offenen Medienwerkstatt richtet sich an Bürger aus der Region, die sich über Medien informieren oder mit Medien arbeiten möchten. Eine Altersbegrenzung soll es bewusst nicht geben. Wir werden aber zielgerichtet unterschiedliche Angebote für verschiedene Altersgruppen anbieten. Vor allem unterscheiden wir dabei in Kinder-, Jugend- und Erwachsenen-Angebote. Auch spezielle Workshops für Senioren sollen stattfinden, um Ängste im Umgang mit Medien abzubauen und die Kompetenzen im Umgang z.B. mit Online.Tools, die das Leben im Alter vereinfachen können, abzubauen.
Methoden
Wir arbeiten in unserem Selbstverständnis als weltoffener und gemeinwohlorientierter Medienverein stets wertschätzend, bewertungsfrei, nicht diskriminierend und inklusiv. Wir arbeiten mit Methoden der Theater- und Medienpädagogik, strukturieren die Abläufe von Produktionsprozessen innerhalb komplexer Projekte, vermitteln Selbstwirksamkeit und Empowerment, geben individuelle Beratung in Fragen der Projekt- und Berufsgestaltung und wirken verbindend in gesellschaftliche Gruppen hinein. Die Medienwerkstatt soll ein Anlaufpunkt werden, der über die bloße Vermittlung medialer Techniken und Inhalte auch soziale Kräfte freisetzt und Kooperationen anregt.
